Angelschein Schnellkurse in Bayern
Als Anbieter von Angelschein Schnellkursen für die bayerische Fischerprüfung zeige ich in diesem Artikel auf welche Möglichkeiten und Voraussetzungen es für Angelschein-Crashkurse in Bayern gibt.
Wer in Bayern Angeln möchte benötigt einen Fischereischein der in der Regel nach Bestehen der bayerischen Fischerprüfung erteilt wird.
Um an der Fischerprüfung teilnehmen zu können ist der Besuch eines Vorbereitungskurses der den Vorgaben der Prüfungsbehörde entspricht verpflichtend. Da sich einerseits viele der Vorbereitungskurse über Monate ziehen und andererseits viele Interessenten diesen Zeitaufwand nicht erbringen können werden immer häufiger Kompaktkurse nachgefragt.
Kursanbieter Franz Hollweck
Was ist ein Angelschein Schnellkurs?
Ein Vorbereitungskurs muss in Bayern mindestens 30 Unterrichtsstunden umfassen und sich auf mindestens 4 Unterrichtstage verteilen. In den meisten Vorbereitungskursen wird eine wesentlich höhere Anzahl an Unterrichtsstunden angeboten, diese Kurse dauern dann mehrere Wochen oder gar Monate.
Vorbereitungskurse die an 4 oder 5 aufeinanderfolgeden Tagen oder an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden stattfinden bezeichnet man deshalb als Schnellkurse oder Kompaktkurse.
Kurse werden als Präsenzkurse oder Online-Präsenzkurse angeboten.
Plakate zu von mir durchgeführten Schnellkursen
Diese Vorbereitungskurse biete ich an:
Ich veranstalte sowohl Wochenkurse (meist in den Ferien) an 5 oder 6 aufeinanderfolgenden Unterrichtstagen als auch Wochenende-Schnellkurse an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden. Der Stundenumfang meiner Kurse liegt mit 34-36 etwas höher als das geforderte Minimum von 30 Stunden. Im Moment werden die Schnellkurse nur in Präsenzform angeboten.
Nächste Termine der von mir angebotenen Schnellkurse zur Fischerprüfung in Bayern
Termin | Kursart | Kursnummer | Link | |
---|---|---|---|---|
07.11 - 16.11.2025 | Fischereischein Vorbereitungskurs November 2025 in Faulbach (Präsenzkurs) | 7896 | Kursdetails anzeigen | |
03.10 - 12.10.2025 | Fischereischein Vorbereitungskurs Oktober 2025 in Hirschau (Präsenzkurs) | 8030 | Kursdetails anzeigen | |
02.05 - 11.05.2025 | Fischereischein Vorbereitungskurs Mai 2025 in Baunach (Präsenzkurs) | 7642 | Kursdetails anzeigen | |
04.04 - 13.04.2025 | Fischereischein Vorbereitungskurs April 2025 in Hirschau (Präsenzkurs) | 7636 | Kursdetails anzeigen | |
07.03 - 16.03.2025 | Fischereischein Vorbereitungskurs März 2025 in Hahnbach (Präsenzkurs) | 7844 | Kursdetails anzeigen |
Kosten für einen Angelschein Schnellkurs
Nachfolgend ein schneller Überblick zu den Kosten der Fischerprüfung und des Fischereischeins in Bayern.
-
Vorbereitungskurs (incl. Lehrmaterial):
ca. 250€
zu bezahlen an Lehrgangsanbieter -
Prüfungsgebühr:
50€
zu bezahlen an die Prüfungsbehörde -
Fischereischeingebühr:
35€
zu bezahlen an Wohnortgemeinde -
Fischereiabgabe:
40€ für 5 Jahre oder Einmalzahlung (Kosten abhängig vom Lebensalter)
zu bezahlen an Wohnortgemeinde
Der schnelle Weg zum Bayerischen Fischereischein
1. Schritt: Der Vorbereitungskurs zum Fischereischein
Der erste Schritt zum Angelschein ist die Anmeldung bei einem Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung in Bayern. In ganz Bayern werden Kurse in zwei verschiedenen Varianten angeboten:
- Präsenzkurse zur Fischerprüfung
- Online-Präsenzkurse zur Fischerprüfung
Für beide Varianten gilt: Der Vorbereitungslehrgang ist verpflichtend und muss mindestens 30 volle Stunden umfassen.
Der Online-Unterricht (Videokonferenz) ist auf maximal sechs Stunden pro Tag begrenzt. Der Theorie-Teil (Fachgebiete 1-5) umfasst 24 Stunden und dauert daher mindestens bereits 4 Tage.
Hinzu kommt dann noch der praktische Teil (Fachgebiete 6-7), der immer in persönlicher Anwesenheit absolviert werden muss. In der Praxis dauert somit der schnellstmögliche Online-Präsenzkurs mindestens 5 Tage.
Folgende Fächer / Fachgebiete müssen mindestens in der angegebenen Dauer unterrichtet werden:
Ausbildungsfach | Unterrichtsdauer |
---|---|
1. Fischkunde | mind. 7 Stunden |
2. Gewässerkunde | mind. 5 Stunden |
3. Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege | mind. 3 Stunden |
4. Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische | mind. 4 Stunden |
5. Rechtsvorschriften | mind. 5 Stunden |
6. Praktische Einweisung in den Gebrauch der Fanggeräte | mind. 3 Stunden |
7. Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische | mind. 3 Stunden |
In den Fachgebieten 1-5 müssen mindestens je 3 Stunden besucht werden und in den Fachgebieten 6
und 7 mindestens je 2 Stunden (darüber hinaus noch 11 Stunden nach eigener Wahl).
Insgesamt müssen also mindestens 30 Stunden (je 60 Minuten) nachgewiesen werden.
Auch bei Online-Präsenz-Vorbereitungslehrgängen hat der praktische Teil der Ausbildungselemente in persönlicher Anwesenheit der Kandidaten am Kursort zu erfolgen.
Ein Schnellkurs dauert also mindestens 4 Unterrichtstage (mind. 5 Unterrichtstage bei Online-Präsenzkursen).
2. Schritt: Die Fischerprüfung
Sobald der Vorbereitungskurs besucht wurde und die nötigen Ausbildungsstände erreicht sind sowie die Prüfungsgebühr (50€) an die Prüfungsbehörde bezahlt wurde, können sich die Teilnehmer zu einem beliebigen Prüfungstermin in ganz Bayern anmelden. Wer also bereit ist notfalls auch etwas Fahrtstrecke zu einem Prüfungslokal auf sich zu nehmen hat die Möglichkeit meist schon wenige Tage nach dem Vorbereitungskurs die staatliche Fischerprüfung abzulegen.
Die sogenannte Online-Prüfung wird mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten verteilt über alle Regierungsbezirke angeboten.
In der Prüfung die am PC durchgeführt wird, sind 60 Fragen (jeweils 12 Fragen aus den fünf Fachgebieten) im Single-Choice-Verfahren zu beantworten. Dafür steht ein Zeitrahmen von 60 Minuten / 1 Stunde zur Verfügung.
Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantwortet werden, oder anders formuliert:
Die Prüfung ist nicht bestanden, wenn mehr als 15 Fragen nicht oder falsch beantwortet wurden und/oder in einem Fachgebiet mehr als 6 Fragen nicht oder falsch bentwortet sind.
Das Ergebnis wird direkt nach Abschließen der Prüfung am PC angezeigt. Der Teilnehmer erfährt sofort ob er bestanden hat, das schriftliche Prüfungszeugnis wird dann etwa eine Woche später per Post zugestellt.
3. Schritt: Fischereischein beantragen
Der Fischereischein wird von der Wohnort-Gemeinde ausgesetellt. Zur Beantragung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Prüfungszeugnis (Nachweis über bestandene Fischerprüfung)
- Passbild
- Personalausweis oder Reisepass
- Bei Minderjährigen: Einwilligung der Sorgeberechtigten
Einzelne Wohnortgemeinden verlangen auch die Vorlage eines Führungszeugnis. Dieses Vorgehen basiert auf den Verwaltungsvorschriften zum Vollzug fischereirechtlicher Bestimmungen (VwVFiR). Dort heißt es unter 10.2.2 zum Thema Führungszeugnis:
"Die Gemeinde hat grundsätzlich die Möglichkeit, Antragsteller zur Vorlage eines Führungszeugnisses nach § 30 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) aufzufordern oder – soweit die Aufforderung nicht sachgerecht ist oder erfolglos bleibt – selbst ein Führungszeugnis einzuholen (§ 31 BZRG)."
Der Fischereischein auf Lebenszeit kostet 35 €, er ist allerdings nur gültig wenn auch die Fischereiabgabe bezahlt wurde. Die Fischereiabgabe kann entweder für 5 Jahre (40,00€) oder auf Lebenszeit (siehe Tabelle) entrichtet werden.
Fischereiabgabe für den Fischereischein auf Lebenszeit – Einmalzahlung
Lebensalter bei Zahlung | Betrag in Euro |
---|---|
14-22 J. | 300 € |
23-27 J. | 288 € |
28-32 J. | 256 € |
33-37 J. | 224 € |
38-42 J. | 192 € |
43-47 J. | 160 € |
48-52 J. | 128 € |
53-57 J. | 96 € |
58-62 J. | 64 € |
63-67 J. | 32 € |
ab 68 | 0 € |
Hilfsmittel und Lernplattform für Fischereischein Schnellkurse
Wer sich für einen Crashkurs zum Angelschein entscheidet muss sich darüber im Klaren sein dass viel Eigeninitiative gefordert ist. Die relevanten Prüfungsinhalte werden im Vorbereitungskurs natürlich unterrichtet und vermittelt, sie können aber zeitbedingt nicht mehrfach wiederholt werden. Besonders hilfreich sind daher Zusammenfassungen, Übersichten, Lernvideos und Fischerprüfungs-Apps. Nachfolgend einige Hilfsmittel die das Lernen für die Fischerprüfung erleichtern.
Lernhilfen zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung
Alle Schonzeiten für Fische in Bayern kompakt auf einer Seite
Der offizielle Fragenkatalog für die Staatliche Fischerprüfung in Bayern als kostenlose PDF-Datei.
Kostenlose Lernvideos auf YouTube zu den Themen Fischkunde und Gewässerkunde
Lernposter Fischarten in Bayern
Alle in Bayern vorkommenden Fischarten inkl. Schonzeiten und Merkmale auf einem Poster.
Digitale Lernplattformen zum Thema Angelschein
In Bayern muss zwingend ein Vorbereitungskurs besucht werden, Videokurse ersetzen den Vorbereitungskurs nicht - sie dienen lediglich als Lernbegleitung!
Muster Stundenpläne für Kompaktkurse
Beispiel-Stundenplan für einen 5 Tage Schnellkurs an 2 Wochenenden
Datum | Uhrzeit | Thema |
---|---|---|
Freitag | 18.00 - 21.30 Uhr (3 Std) | Einführung (0,5 Std) + Fischkunde (3 Std) |
Samstag | 09.00 - 18.00 Uhr (8 Std) | Fischkunde (4 Std) |
Sonntag | 09.00 - 18.00 Uhr (8 Std) | Gewässerkunde (5 Std) |
Samstag | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische (4 Std) |
Sonntag | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Rechtskunde (4 Std) |
Gesamt | 33 Stunden |
Beispiel-Stundenplan für einen 5 Tage Ferienkurs in einer Woche
Datum | Uhrzeit | Thema |
---|---|---|
Montag | 09.00 - 17.00 Uhr (6 Std) | Einführung (1 Std)
|
Dienstag | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Fischkunde (3 Std) |
Mittwoch | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Rechtskunde (6 Std) |
Donnerstag | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Gewässerkunde (4 Std) |
Freitag | 09.00 - 17.00 Uhr (7 Std) | Praxis Fischversorgung (4 Std) |
Gesamt | 34 Unterrichtstunden |
Beispiel-Stundenplan für einen 1 wöchigen Online-Präsenzkurs
Datum | Uhrzeit | Thema |
---|---|---|
Sonntag | 17.00 - 21.15 Uhr (3 Std) | Einführung & Technikcheck (1 Std)
|
Montag | 18.00 - 22.15 Uhr (4 Std) | Fischkunde (4 Std) |
Dienstag | 18.00 - 22.15 Uhr (4 Std) | Gerätekunde (4 Std) |
Mittwoch | 18.00 - 22.15 Uhr (4 Std) | Gewässerkunde (4 Std) |
Donnerstag | 18.00 - 22.15 Uhr (4 Std) | Gewässerkunde (1 Std) Schutz und Pflege der Fischgewässer (3 Std) |
Freitag | 17.00 - 22.30 Uhr (5 Std) | Rechtskunde (5 Std) |
Samstag | 10.00 - 17.00 Uhr (6 Std) | Praxis Fischversorgung (3 Std) |
Gesamt | 30 Unterrichtstunden |
Angelschein Schnellkurs Erfahrungen
Die folgenden Bewertungen wurden von Teilnehmer/-innen meiner Angelschein Intensivkurse abgegeben.
Erik K.
Der Kurs war super, 1 Woche diszipliniert durchgezogen, alles leicht verständlich erklärt und hat zum Erfolg geführt!
Lena S.
Super Kursleiter - Sehr zu empfehlen! Ich hatte keine Ahnung von fischen und mich beim Angelschein angemeldet. Innerhalb von 2 Wochenenden lernte ich einiges über Fische und Gewässer. Es wurde alles verständlich erklärt - auch alle Fragen wurden super beantwortet. Die Fischerprüfung habe ich dank diesen Kurs erfolgreich abgelegt.
Simon M.
Der Kurs war echt super. Dr Kursleiter weiß wovon er spricht. Wir hatten immer genug Pausen und sehr gutes Essen im Wirtshaus. Er konnte es trotz der knappen Zeit doch entspannt und lustig gestalten.
Häufige Fragen zum Angelschein Crashkurs in Bayern
In der Praxis dauert es etwa vier bis sechs Wochen bis man seinen Angelschein in Händen hält. Die bayerische Fischerprüfung ist aufgeteilt in einen verpflichtenden Vorbereitungskurs und eine staatliche Prüfung. Beides findet getrennt voneinander statt.
Der Vorbereitungskurs dauert mindestens 30 Stunden, die auf mindestens 4 Unterrichtstage verteilt sein müssen. Die Prüfung findet dann an einem anderen Tag statt und dauert 60 Minuten.
Sobald die Prüfung erfolgreich abgelegt wurde erhält man ein Prüfungszeugnis mit dem man dann seinen Fischereischein beantragen kann.
In Bayern besteht die Möglichkeit von Online-Präsenz Vorbereitungskursen zur staatlichen Fischerprüfung. Die theoretischen Unterrichtseinheiten können dabei über eine Videokonferenz abgehalten werden. Die praktischen Unterrichtseinheiten müssen jedoch unter persönlicher Anwesenheit der Teilnehmer stattfinden. Reine Onlinekurse sind somit damit aktuell in Bayern nicht möglich.
Die Fischerprüfung in Bayern verfügt über den deutschlandweit umfangreichsten Fragenkatalog und hat sehr hohe Anforderungen an die Vorbereitungskurse. Die Fischerprüfung in Bayern ist damit die schwierigste in Deutschland.
Die Kosten für den Fischereischein in Bayern setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen wie Vorbereitungskurs, Fischereiabgabe usw. Insgesamt muss man in Bayern mit etwa 400€ für einen Fischereischein auf Lebenszeit rechnen.
Wenn man unter gut versteht, ob die Teilnehmer im Anschluss die Fischerprüfung bestehen, dann auf jeden Fall. Die Besteherquoten in Schnellkursen und längeren Kursen sind sehr ähnlich. Von Teilnehmern an Schnellkursen wird aber mehr Engagement erwartet, denn während in auf viele Wochen oder gar Monate angelegten Vorbereitungskursen oft Prüfungsfragen geübt oder Filme angeschaut werden bleibt in Kompaktkursen dafür wenig Zeit und der Teilnehmer muss das Üben und Wiederholen in Eigenregie bewerkstelligen.